Sehenswürdigkeiten in Schwentinental, Kiel, Kreis Plön +++
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über
Sehenswürdigkeiten im Raum Schwentinental, Kiel und dem Kreis Plön mit
der Probstei und der Schleswig-Holsteinischen Schweiz geben. Es gibt
viel mehr zu sehen und zu entdecken. Bedenken Sie, dass die Weltstadt
Hamburg und das Weltkulturerbe der Unesco, die Hansestadt Lübeck, nur
eine Autostunde entfernt sind. Der Kieler Kreuzfahrthafen ist das Tor zu
Skandinavien. Nach Dänemark sind es mit dem Auto gerade mal 100 km.
Freizeitangebot in Schwentinental
In unmittelbarer Nachbarschaft zu Ihrer Ferienwohnung liegt der
Schwentinepark mit seinem vielfältigen Erholungsangebot.
Genießen Sie im beheizten Freibad puren Badespaß. Das Freibad
bietet Ihnen ein Sprungbecken mit 5 m Turm, eine 103 m lange
Wasserrutsche, ausgedehnte Liegewiesen, sowie ein riesiges
Becken für Kinder. Das Restaurant Schwentinepark bietet Ihnen
einen kleinen Imbiss für Zwischendurch, Getränke und Eis.
Herzstück des Schwentineparks ist der 40 ha große Wildpark, der
zum Spazierengehen und Entspannen einlädt. Hier kann
einheimisches Wild in großzügigen Gehegen beobachtet und
gefüttert werden.
Am Abenteuerspielplatz besteht die Möglichkeit, auf einer
Ponyreitbahn, zu reiten. Ein Kiosk sorgt für Erfrischungen. Auch
können hier Tretboote für eine Bootstour auf dem angrenzenden
Rosensee gemietet werden. Der Rosensee und die durch ihn
hindurch fließende Schwentine ist ein interessantes
Angelgewässer. Gäste können als Gastangler für das Gewässer
einen Angelschein erwerben. Wen es auf die offene See zieht,
dem bietet die Kieler Bucht ein hervorragendes Angelrevier, was
jeden Angler begeistert. Von den verschiedensten Anbietern
werden für jeden Geschmack Touren angeboten.
Schwentinepark - 5 Gehminuten
Rosensee - 10 Gehminuten
Freibad mit Riesenrutsche 8 Gehminuten
Raisdorf Süd / Höhe Neuwühren 12 Fahrradminuten
Waldkapelle in Neuwühren 14 Fahrradminuten
Während Raisdorf-Nord durch die Flußlandschaft der Schwentine geprägt wird, finden Sie in Raisdorf-Süd eine durch die Eiszeit geprägte Hügellandschaft mit Wiesen und Feldern und dem angrenzenden Rönner Gehege. Ideal für einen längeren Spaziergang oder eine kleine Radtour.
Die nur 10 km entfernt gelegene Universitäts- und
Landeshauptstadt Kiel bietet, als einer der wichtigsten
deutschen Kreuzfahrthäfen, ein maritimes Flair, was durch die
Olympiahäfen in Düsternbrook und Schilksee mit ihren Yachten
komplettiert wird. In Kiel erleben Sie, wie in keiner anderen
Stadt Deutschlands, das Meer hautnah und unmittelbar.
Im Hafen geben sich die Kreuzfahrtschiffe und großen Fähren nach
Skandinavien ein Stelldichein, nur einen Steinwurf weit und in
Sichtweite der Innenstadt. Am Horizont ziehen die Schiffe
vorbei, die den Nord-Ostsee-Kanal passieren, die
meistbefahrensten Schifffahrtstraße der Welt.
Kiel ist nicht denkbar ohne die KIELER WOCHE! Sie findet immer in der
letzten ganzen Juniwoche statt. Drei bis vier Millionen Besucher kommen
nach Kiel und sorgen für Weltstadtflair. Anlass der Kieler Woche sind
die Segelregatten in Kiel Schilksee, bei denen nicht selten rund 4.500
Sportler aus 50 Nationen erwartet werden. Aber auch der Hafen rund um
die Hörn und am Germaniahafen ist prall gefüllt. Segelgäste aus der
ganzen Welt reisen an. Traditionssegler reihen sich Schiff an Schiff und
sorgen so für eine Silhouette, die einmalig ist. Zahllose
Veranstaltungen an Land bieten ein buntes und vielfältiges Programm für
jeden Geschmack.
Selbstverständlich kommen auch Museumsliebhaber auf ihre
Kosten. Ständig wechselnde Ausstellungen u. a. in der
„Stadtgalerie″ (zeitgenössische Kunst), dem „Kieler Stadtmuseum″
(Geschichte der Stadt Kiel), der „Kunsthalle zu Kiel″
(Dauer- und Wechselausstellungen vieler berühmter Maler) und
natürlich dem „Kieler Schifffahrtsmuseum″ lassen jeden
Interessantes finden.
Musikfreunde finden insbesondere in den vielfältigen
Veranstaltungen des „Schleswig Holstein Musikfestival″eine Fülle
interessanter Angebote. Abgerundet wird dies durch Rock-, Pop-
und Jazzkonzerte, sowie verschiedene Volksfeste im ganzen Jahr.
Naturliebhaber finden einen, direkt an der Universität gelegenen,
botanischen Garten. Unter freiem Himmel und in sieben
Schaugewächshäusern sind Anlagen zu bewundern und sogar auf Anfrage mit
Führung zu erkunden.
In Molfsee, vor den Türen der Landeshauptstadt Kiel, finden Sie
das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum. Auf einer Fläche,
die mit 600000 qm in etwa so groß ist wie 90 Fußballfelder ist,
erleben Sie hautnah ein Stück Schleswig-Holsteinische Geschichte
und Lebensart.
Eingebettet in die hügelige Landschaft, mit malerischen Seen und
angrenzendem Wald, liegen die im Original wieder aufgebauten
historischen Häuser aus allen Teilen des Landes.
Vom Torhaus am Eingang führt Sie der Rundweg durch die
Landesteile Lauenburg, Holstein, die Probstei, die Elbmarsch und
Fehmarn um den malerischen See herum, nach Eiderstedt,
Nordfriesland, Angeln und Schleswig zurück nach Dithmarschen und
Stapelholm.
Nicht umsonst heißt Schleswig-Holstein "Das Land zwischen den
Meeren"! Eines davon ist die ruhigere OSTSEE. Zur weiter
entfernten rauheren Nordsee fahren Sie knapp 2 Stunden mit dem
Auto. Die naheliegenden Ostseebäder "Schönberger Strand" und
"Laboe" liegen nur knapp eine halbe Autostunde von der
Ferienwohnung entfernt.
Der Schönberger Strand zeichnet sich durch seine weitläufigen ,
flach ins Wasser abfallenden Sandstrände aus. Rund um die
Seebrücke finden im Sommer zahlreiche Veranstaltungen statt.
Laboe bietet zahlreiche Restaurants an der Uferpromenade, eine
schöne, feinsandige Badebucht und für Ihre Besichtigungstour das
Laboer Ehrenmal von dem man einen weiten Blick ins Land und bis
nach Dänemark hat.
Blick auf die Kieler Förde von der Strandpromenade in Laboe aus.
Unternehmen Sie eine Reise in die Vergangenheit. Nur 30
Autominuten entfernt liegt das kleine Städtchen Lütjenburg. Hier
wird dem Besucher das Mittelalter erlebbar gemacht. Am Rande der
Stadt entstand seit 2003 der authentische Nachbau einer
Turmhügelburg. Die Turmhügelburg ist ein spezieller, auch als
Motte bezeichneter Burgtyp. Der Begriff stammt aus dem
Französischen, wo "Motte" eine Erdsode oder Erdklumpen
bezeichnet. Dies gibt schon einen Hinweis auf die Bauform,
besteht sie doch aus einem Erdhügel mit Wassergraben auf dem
eine hölzerne Befestigung errichtet wurde.